regional nachhaltig:
das projekt eifel silphie

Zukunftsperspektiven für die Landwirtschaft, für die Papier- und Verpackungsindustrie und für umweltbewusste Verbraucherinnen und Verbraucher

Die durchwachsene Silphie als Kulturpflanze:

Besonders wertvoll:
innovativer und natürlicher Rohstoff für die Industrie

Besonders Artenreich:
Neue Lebensräume für Bienen und viele andere Insekten.

Besonders Insektenfreundlich:
Nahrhafte Pollen und lange Blühzeiten

Besonders vielseitig:
Anspruchsloser Anbau mit
großem Energiepotenzial

Hinweis: Eine detaillierte Projektwebseite folgt zu einem späteren Zeitpunkt. Gerne können Sie sich für unseren kostenlosen Projektnewsletter registrieren.

Aktuelle News zum Projekt

15. & 16.08.2023
Silphie Feldtage in Lutzerath und Forst

Auch 2023 laden wir sie gerne wieder zu unseren Silphiebeständen in Lutzerath und Forst ein. Neben den Blütenmeeren gibt es jede Menge Informationen rund um die Silphie - vom Anbau über die Ernte bis zur Kaskadennutzung. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.

Anmeldung

03.08.2023
Der SWR berichtet über Anbau der Silphie und die weitere Nutzung im Projekt Eifelsilphie

Zur ARD Mediathek

14.06.2023
Übergabe des Zuwendungsbescheides zur Umsetzung des EIP-Vorhabens „Eifel-Silphie“ durch den Staatssekretär des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
Herrn Andy Becht

Das Projekt "EiFEL-Silphie", eine Initiative zur nachhaltigen Faser- und Energiegewinnung mit der Pflanze Silphie, wurde von Staatssekretär Andy Becht als innovatives Vorhaben in der Landwirtschaft ausgezeichnet.  Das Projekt repräsentiert einen umfassenden Verwertungsansatz, der die Grundlagen einer Kreislaufwirtschaft erfüllt und neue Wege für die Nutzung von Energiepflanzen in Rheinland-Pfalz aufzeigt.

23.& 24.08.2022
Gut besuchter Feldtag rund um die gelb blühende Silphie in Lutzerath und Forst

Familie Kesseler vom Scholzehof hat kürzlich zwei Feldtage in Lutzerath und Forst veranstaltet. Rund 60 neugierige Gäste, darunter viele Landwirte, nutzen die Gelegenheit sich über den Anbau von Durchwachsener Silphie und das Projekt Eifel Silphie zu informieren.

Informationsflyer

28.04.2022
Projektpartner ÖKOBIT veröffentlicht erste Pressemitteilung zum Projekt EiFEL Silphie

Projekt „EiFEL-Silphie“ erhält eine von sieben Förderungen im Rahmen des Programms „Europäische Innovationspartnerschaft landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-Agri)“

zur pressemitteilung

18.02.2022
Offizieller Projektstart und Projekteröffnungsbesprechung in Lutzerath

Offizieller Projektstart der „EiFEL-Silphie“. Nach der Bekanntgabe der Förderungen im Rahmen des Programms „Europäische Innovationspartnerschaft landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit“ (EIP-Agri)“ haben sich alle Beteiligten zur Auftaktveranstaltung in Lutzerath getroffen und die ersten gemeinsamen Schritte besprochen.